DANÆG verfügt über eine lange und stolze Geschichte – die bereits im Jahr 1895 begann. Nur 11 Jahre nach der Gründung der Genossenschaft wurde DANÆG, die damals Dansk Andels Ægexport hieß, die Eier-Lieferantin für den dänischen Königshof. Hier können Sie mehr darüber erfahren, was es bedeutet, ein Hoflieferant zu sein.
Viele Menschen kennen das Symbol mit der Krone und den Worten ”Kongelig Hofleverandør” (königlicher Hoflieferant) oder „Leverandør til Det Kongelige Danske Hof” (Lieferant für den dänischen Königshof) von Lebensmitteln, aus der Werbung oder von Logos.
Der Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen besteht darin, wann das Unternehmen den Titel erhalten hat – die Trennlinie hierfür ist das Jahr 2008, als die Kurzfassung „Königlicher Hoflieferant“ eingeführt wurde. Beide Bezeichnungen gelten als Prädikate.
Ein Hofprädikat kann nicht erworben werden, sondern erfordert einen Antrag, der vom dänischen Hofmarschall beurteilt und genehmigt und dann Ihrer Majestät der Königin vorgelegt wird, die neue Hoflieferanten persönlich ernennt.
Die Ernennung erfolgt gemäß einer sehr alten Tradition am Geburtstag der jeweiligen Monarchin oder des jeweiligen Monarchen. Sobald ein Unternehmen seine Ernennung erhalten hat, gibt ihm dies das Recht, die Krone mit dem Prädikat und dem Firmennamen nach festgelegten Regeln zu verwenden.
Als Hoflieferant beliefert man jedoch nicht nur die Mitglieder der Königsfamilie und des Königshauses, sondern jeden Tag werden von der dänischen Bevölkerung ein oder mehrere „königliche“ Produkte verwendet, die von Eiern, Zucker und Aufschnitt bis hin zu Autos, Dosenöffnern und Gläsern reichen.
Sowohl Firmen als auch Einzelpersonen können ersuchen, Hoflieferant zu werden. Die Bedingungen hierfür sind eine lange und regelmäßige Handelsbeziehung mit dem dänischen Königshaus und das Unternehmen muss gut etabliert, finanziell stabil, gut verwaltet und angesehen sein.